Allgemeine Fragen
Projekteinstellungen
Muss ich für jede Umgebung (QA, Staging, Produktion) neue Projekte erstellen?
Wir empfehlen, separate Projekte zu Testzwecken zu erstellen, um die Produktionsumgebung nicht zu beeinträchtigen.
Ich entwickle Handyspiele. Was soll ich in den Projekteinstellungen als Website angeben?
Geben Sie die URL der Spielwebsite oder die URL Ihrer Unternehmenswebsite ein.
Wie kann ich den Mitarbeitern meines Unternehmens Zugriff auf mein Kundenportal gewähren?
Navigieren Sie im Kundenportal zu Firmeneinstellungen > Nutzer, und klicken Sie auf Neuen Nutzer einladen.
Wo finde ich die Projekt-ID?
Öffnen Sie Ihr Projekt im Kundenportal, und navigieren Sie zum Menüpunkt Projekteinstellungen > Allgemeine Einstellungen.
Wo finde ich die Händler-ID?
Öffnen Sie das Kundenportal, und navigieren Sie zu Firmeneinstellungen > Firma.
Was ist der Unterschied zwischen einem geheimen Schlüssel, einem Projektschlüssel und einem API-Schlüssel?
Ein geheimer Schlüssel und ein Projektschlüssel sind dasselbe. Er wird für die digitale Signatur verwendet und ist bei der Verarbeitung sicherer Zahlungen erforderlich. Der JSON-Rumpf der Anfrage wird mit diesem Schlüssel verknüpft und das Ergebnis mit dem SHA-1-Algorithmus gehasht.
Der API-Schlüssel wird für API-Aufrufe an den Xsolla-Server verwendet. Dieser Schlüssel muss auf Ihrem eigenen Server gespeichert sein, niemals in Binärdateien oder im Frontend. Weitere Informationen über die Arbeit mit API-Schlüsseln finden Sie in der API-Referenz.
Was ist der Unterschied zwischen einer Webhook-URL und einer Rückgabe-URL?
Eine Webhook-URL ist die URL-Adresse Ihres Webhook-Servers, an den die Benachrichtigungen gesendet werden. Eine Rückgabe-URL ist die URL-Adresse, an die ein Benutzer nach erfolgter Zahlung weitergeleitet wird.
Wo finde ich den API-Schlüssel?
Der API-Schlüssel wird im Kundenportal nur einmal angezeigt, nämlich dann, wenn er erstellt wird. Sie sind selbst dafür verantwortlich, den Schlüssel zu speichern. Einen Schlüssel können Sie in den folgenden Abschnitten erstellen:
Weitere Informationen über die Arbeit mit API-Schlüsseln finden Sie in der API-Referenz.
Wichtige Empfehlungen:
- Sie sind selbst dafür verantwortlich, den generierten API-Schlüssel zu speichern. Der API-Schlüssel wird im Kundenportal nur einmal angezeigt, nämlich dann, wenn er erstellt wird.
- Halten Sie Ihren API-Schlüssel geheim. Er gewährt den Zugang zu Ihrem persönlichen Konto und Ihren Projekten im Kundenportal.
- Der API-Schlüssel muss auf Ihrem Server gespeichert sein, niemals in Binärdateien oder im Frontend.
Wenn ein API-Aufruf, den Sie benötigen, nicht den Pfadparameter project_id enthält, verwenden Sie den API-Schlüssel, der in allen Projekten des Unternehmens gültig ist, um die Autorisierung einzurichten.
API und Webhooks
Welche Xsolla-API sind verfügbar?
Sie können die folgenden API verwenden:
Wie nutze ich die Xsolla-API?
Mehr dazu unter Erste Schritte.
Wo finde ich Informationen über die Arbeit mit Webhooks?
In der Webhook-Dokumentation.
Welche Xsolla-IP-Adressen muss ich zum Zwecke der Webhook-Konfiguration auf die weiße Liste setzen?
Eine Liste der IP-Adressen, von denen Webhooks gesendet werden, finden Sie in der Webhook-Dokumentation.
Muss ich HTTPS für ein Webhook-Protokoll verwenden?
Ja.
Warum wurde die Xsolla-Benachrichtigung nicht an die Webhook-URL gesendet?
Prüfen Sie, ob Ihr Webhook-Server die erforderlichen Arten von HTTP-Anfragen (POST, GET) unterstützt.
Warum werden keine Webhooks an meine mobile App gesendet?
Webhooks werden nur an eine einzige URL-Adresse gesendet, die in den Projekteinstellungen angegeben ist. Da es sich um eine Server-zu-Server-Kommunikation handelt, können Webhooks nicht an mehrere URL-Adressen gesendet werden. Wenn Sie in Ihrem Spiel, auf Ihrer Website oder in Ihrer mobile App Benachrichtigungen erhalten möchten, müssen Sie auf Ihrem Server den Webhook-Versand einrichten, damit Sie Daten zwischen Xsolla und Ihrem Spiel übermitteln können.
Warum fehlt der Autorisierungs-Header in der Webhook-Anfrage?
Um diesen Fehler zu beheben, müssen Sie die Apache-Datei .htaccess oder httpd.conf editieren. Weitere Informationen finden Sie in der SDK-Dokumentation.
SDKs
Welche Xsolla-SDKs sind verfügbar?
Xsolla unterstützt die folgenden SDKs:
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen SDKs?
Wechseln Sie zur SDK-Dokumentation, und wählen Sie den entsprechenden Abschnitt.
Gibt es ein SDK für Node.JS/C#/Ruby/Java/ASP usw.?
Zurzeit gibt es SDKs für PHP und Android. Sie können Ihr eigenes SDK mit jeder beliebigen Programmiersprache/Plattform erstellen, solange es über HTTPS-Request-Funktionalität verfügt.
Automatische Benachrichtigungen über kritische Änderungen in den Kundenportal-Einstellungen
Xsolla versendet Benachrichtigungen über Änderungen an den Projekteinstellungen, die sich auf die Zahlungsabwicklung oder den Betrieb Ihrer Systeme auswirken könnten. Nutzer mit der Rolle Inhaber, die im Kundenportal unter Firmeneinstellungen > Nutzer angegeben sind, erhalten dabei ein E-Mail. Die Benachrichtigungen werden mit einer Verzögerung von bis zu 1 Minute gesendet.
| Abschnitt im Kundenportal | Ereignis |
|---|---|
| Firmeneinstellungen |
|
| Projekteinstellungen |
|
| Store | Änderungen in den Einstellungen von Spielschlüsseln, virtueller Währung und virtuellen Gegenständen:
|
Nutzeraktivitätsprotokoll
Im Nutzeraktivitätsprotokoll sind die wichtigsten Aktionen Ihrer geschäftlichen Nutzer im Zusammenhang mit dem Betrieb wichtiger Xsolla-Dienste aufgeführt. Im Protokoll werden HTTP-Anfragen an die API erfasst, die direkt gesendet oder über das Kundenportal ausgelöst werden.
Das Nutzeraktivitätsprotokoll ist unter dem Menüpunkt Firmeneinstellungen > Aktivität einsehbar.
Dieser Abschnitt steht Kundenportal-Nutzern zur Verfügung, die die folgenden Kriterien erfüllen:
- Haben die Rolle Inhaber inne.
- Sollte der Zugriff projektbezogen beschränkt sein, muss der Nutzer Zugriff auf alle Projekte haben.

Hauptmerkmale:
- Filterung der Daten nach Zeitraum und E-Mail-Adresse des Nutzers, der die API-Anfrage initiiert hat.
- Export des Nutzeraktivitätsprotokolls als CSV-Datei basierend auf dem angewandten Filter.
- Das Protokoll enthält Daten aus den letzten zwei Jahren. Wenn Sie Daten anfordern möchten, die älter als zwei Jahre sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Customer Success Manager oder senden Sie eine E-Mail an csm@xsolla.com.
- Daten können nur für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr exportiert werden. Wenn Sie Daten für einen längeren Zeitraum exportieren möchten, müssen Sie die Daten in kleinere Segmente von weniger als einem Jahr aufteilen und jedes Segment separat exportieren.
Haben Sie einen Tippfehler oder einen anderen Textfehler gefunden? Wählen Sie den Text aus und drücken Sie Strg+Eingabe.