Integration von Xsolla-Servern
Bei dieser Integrationsart werden die folgenden Aufgaben aufseiten von Xsolla durchgeführt:
- Katalogspeicherung und ‑verwaltung
- Preisverwaltung
- Speicherung von Daten über regionale Preise
- Verwaltung regionaler Beschränkungen
- Inventarverwaltung
- Verwaltung von Werbekampagnen
- Benutzerauthentifizierung
- Benutzerzugriffsverwaltung
- Transaktionsverarbeitung
Für diese Aufgaben müssen Sie keinen eigenen Server konfigurieren.
Integrationsablauf
Testen Sie den Zahlungsvorgang nach Abschluss der Integration.
So integrieren Sie die Payments-Bibliothek:
- Laden Sie Android Studio herunter, und installieren Sie es.
- Erstellen Sie ein neues Projekt.
- Konfigurieren Sie das Projekt im Kundenportal.
- Konfigurieren Sie das Modul "Virtuelle Währung" (optional).
- Konfigurieren Sie das Modul "Virtuelle Gegenstände" (optional).
- Konfigurieren Sie die Bezahlstation.
- Rufen Sie einen Token ab.
- Installieren Sie die Bibliothek.
- Richten Sie die Ereignisverarbeitung und die SDK-Methoden ein.
Projekt im Kundenportal erstellen
- Registrieren Sie sich im Kundenportal.
- Konfigurieren Sie Ihr Projekt:
- Um die Spieldaten automatisch auszufüllen, geben Sie den Link zu Ihrem Spiel auf einer beliebigen Plattform an. Daraufhin werden das Bild des Spiels, dessen Name und dessen Beschreibung den Projekteinstellungen hinzugefügt.
- Um die Spieldaten manuell einzugeben, klicken Sie auf Ich habe keinen Link. Manuell einrichten, und geben Sie Folgendes an:
- Projektsprachen (vorausgewählt: Englisch)
- Projektname für alle angegebenen Sprachen
- Spielwebsite (optional)
- Klicken Sie auf Projekt erstellen.
Während des Integrationsprozesses benötigen Sie die Projekt-ID. Diese wird im Kundenportal neben dem Projektnamen angezeigt.

Modul "Virtuelle Währung" einrichten
- Öffnen Sie Ihr Projekt im Kundenportal.
- Klicken Sie bei Online-Shop auf Verknüpfen. Wenn Sie im links im Seitenmenü auf Online-Shop klicken, gelangen Sie zu den Ingame-Shop-Einstellungen.

- Klicken Sie bei Virtuelle Währung auf Verknüpfen.

- Erstellen Sie eine virtuelle Währung:
- Klicken Sie auf Virtuelle Währung erstellen.

- Geben Sie folgende Informationen an:
- SKU
- Name der Währung
- Preis für eine Einheit der virtuellen Währung
- Standard-Währung
- Funktionen der Premiumwährung (optional)
- Bild (optional)
- Klicken Sie auf Währung erstellen.
- Geben Sie folgende Informationen an:

- Erstellen Sie ein Paket mit virtueller Währung:
- Wechseln Sie zu Pakete.
- Klicken Sie auf Paket erstellen.

- Geben Sie folgende Informationen an:
- SKU
- Paketname
- kurze Beschreibung
- virtuelle Währung
- Menge der virtuellen Währung in einem Paket
- Preis
- Standard-Währung
- Bild (optional)
- Geben Sie folgende Informationen an:
- Stellen Sie die Option Im Online-Shop anzeigen auf Ein.
- Klicken Sie auf Paket erstellen.

Xstore.consumeItem
-SDK-Methode aufrufen.Modul "Virtuelle Gegenstände" einrichten
- aufbrauchbarer Gegenstand – ein Gegenstand im Inventar, der wiederholt angehäuft oder gekauft werden kann und dessen Anzahl nach Gebrauch abnimmt. Der Gegenstandsbestand kann wieder aufgefüllt werden. Beispiel: Granaten und Geschosse zum Angriff auf den Gegner, Erste-Hilfe-Kästen usw.
- Nicht aufbrauchbarer Gegenstand – ein Gegenstand im Inventar, der einmal erworben oder gekauft werden kann und nicht aus dem Inventar verschwindet. Beispiel: Zugang zu einem Standort, Status usw.
- Zeitlich begrenzte Artikel – ein nicht aufbrauchbarer, nur für einen begrenzten Zeitraum verfügbarer Artikel. Wird auch nach dem Ablauf im Inventar angezeigt. Zum Beispiel: Premium-Zugang oder Season Pass. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ingame-Online-Shop-Dokumentation.
- Öffnen Sie Ihr Projekt im Kundenportal.
- Klicken Sie bei Online-Shop auf Verknüpfen. Wenn Sie im links im Seitenmenü auf Online-Shop klicken, gelangen Sie zu den Ingame-Shop-Einstellungen.

- Klicken Sie bei Virtuelle Gegenstände auf Verknüpfen.

- Klicken Sie auf Gruppe erstellen.

- Geben Sie den Gruppencode und den Gruppennamen an.
- Stellen Sie den Umschalter Gruppe im Online-Shop anzeigen auf Ein.
- Klicken Sie auf Gruppe erstellen.

- Erstellen Sie Gegenstände:
- Geben Sie dabei folgende Infos für jeden Gegenstand an:
- eine oder mehrere Gruppen, zu denen der Gegenstand gehört
- SKU
- Name und kurze Beschreibung
- Preise in echter und virtueller Währung
- Bild (optional)
- Geben Sie dabei folgende Infos für jeden Gegenstand an:
- Wählen Sie unter Einstellungen im Feld Gegenstandseigenschaften eine der folgenden Optionen aus:
- aufbrauchbar
- nicht aufbrauchbar
- zeitlich begrenzte Artikel
- Klicken Sie auf Gegenstand anlegen.

- Stellen Sie sicher, dass als Status der Gruppe Aktiviert angezeigt wird.

Bezahlstation im Kundenportal einrichten
- Navigieren Sie zu Ihrem Projekt, und klicken Sie im Abschnitt Bezahlstation auf Öffnen. Wenn Sie zuvor kein Online-Shop-Modul installiert haben, klicken Sie unter Bezahlstation auf Verknüpfen.

- Öffnen Sie die Bezahlstation-Eigenschaften.
- Geben Sie im Abschnitt Regeln zur Weiterleitung die Rückgabe-URL und die Bedingungen für die Weiterleitung an, und klicken Sie auf Speichern.

app://xpayment.<ANDROID_PACKAGE_NAME>
entsprechen, wobei <ANDROID_PACKAGE_NAME>
der Paketname der Android-Anwendung ist.Token abrufen
Für die ordnungsgemäße Funktion des SDK benötigen Sie einen Token. Ein Zugriffstoken ist ein String, mit dem der Zahlungsvorgang initiiert wird.
Das Abrufen eines Tokens erfolgt mithilfe der Methode Create Order with All Items from Particular Cart
aus der Xsolla-Store-Bibliothek. Alternativ können Sie einen anderen Zugriffstoken nutzen, z. B. den von PlayFab erhaltenen Token.
Bibliothek installieren
Die Bibliothek ist im Maven Central verfügbar.
So installieren Sie die Bibliothek:
- Starten Sie Android Studio.
- Öffnen Sie die
build.gradle
-Datei Ihrer Anwendung. - Fügen Sie folgende Zeile im Abhängigkeiten-Abschnitt hinzu, wobei
<version_number>
der erforderlichen Version der Payments-Bibliothek entspricht:
- groovy
implementation 'com.xsolla.android:payments:<version_number>'
Zahlungsvorgang testen
Testen Sie nach erfolgreicher Konfiguration der Bibliothek den Zahlungsvorgang. Standardmäßig werden alle Zahlungen in der Testumgebung bzw. im Sandbox-Modus abgewickelt. Sie können eine Testbankkarte nutzen, um einen erfolgreichen Zahlungsvorgang zu simulieren.
So testen Sie den Zahlungsvorgang durch das Abwickeln echter Zahlungen:
- Stellen Sie sicher, dass Sie einen Vertrag mit Xsolla geschlossen haben.
- Legen Sei beim Erstellen eines
Paystation
-Intent-Objekts.isSandbox(false)
fest.
War dieser Artikel hilfreich?
Diese Seite bewerten
Jetzt nicht
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Weitere Informationen
Haben Sie einen Tippfehler oder einen anderen Textfehler gefunden? Wählen Sie den Text aus und drücken Sie Strg+Eingabe.