AppsFlyer integrieren
Begriffserläuterung
Weitere Informationen über die Plattform finden Sie in der AppsFlyer-Dokumentation.
Weitere Informationen zur Anwendungs-ID finden Sie in der Android- bzw. Apple-Dokumentation.
webAppId
übermittelt wird.Die Aktionen der Nutzer im Web Shop werden im Falle einer S2S-Integration auch als In-App-Ereignisse betrachtet und vom Xsolla-Backend an AppsFlyer gesendet.
Weitere Informationen zum Dev Key finden Sie in der AppsFlyer-Dokumentation.
Integrationsszenarien
AppsFlyer und Xsolla unterstützen die folgenden Arten von Integrationen:
- S2S-Integration von Mobile Apps – ermöglicht es, die beiden Kennzahlen LTV und ROAS für in der App und im Web Shop getätigte Käufe zu messen.
Xsolla sendet Informationen über im Web Shop getätigte Käufe als In-App-Ereignisse an AppsFlyer, die AppsFlyer dann der Anzahl der App-Installationen, den Nutzergewinnungs- und den Reengagement-Kampagnen zuordnet.
- Web-SDK-Integration – ermöglicht es Ihnen, zu messen und zu bewerten, wie Nutzergewinnungs- und Retargeting-Kampagnen Traffic auf den Web Shop lenken. Die Integration des Web SDK ermöglicht es zu beurteilen, wie viele Nutzer über eine Retargeting-Kampagne auf die Website gelangt sind und wie die einzelnen Kanäle, die auf die Website weiterleiten, in puncto Konversionsrate abschneiden. Xsolla sendet Informationen über im Web Shop getätigte Käufe als Web-Ereignisse an AppsFlyer, die AppsFlyer der entsprechenden Medienquelle, Kampagne und Werbung zuordnet, die den Nutzer zum Kauf verleitet hat.
Sie können das Web-SDK in AppsFlyer integrieren, um Advanced Analytics für Ereignisse zu erhalten, sofern Sie:
- die AppsFlyer Measurement Platform verwenden und People-Based Attribution für das Konto aktiviert haben
- Xsolla Site Builder verwenden
Die folgenden Ereignisse sind über die Web-SDK-Integration von Xsolla und AppsFlyer verfügbar:
Ereignis | Beschreibung |
---|---|
load | Website-Besuch-Ereignis, einschließlich URL-Parametern mit Ursprungsinformationen (also woher der Nutzer kommt) und einer AppsFlyer-Web-ID, die in einem Erstanbieter-Cookie gespeichert ist. |
identify | Anmeldeereignis, einschließlich der AppsFlyer-Web-ID und der CUID. |
event | Artikelkaufereignis, einschließlich der AppsFlyer-Web-ID und der CUID. |
So funktioniert's
Nachfolgend ist beispielhaft beschrieben, wie das System bei der Umsetzung einer Nutzergewinnungs- und Retargeting-Kampagne interagiert. Der Nutzer gelangt über ein Werbebanner zum Web Shop und kauft etwas. Die Ereignisse, die dabei an AppsFlyer gesendet werden, geben Aufschluss über Folgendes:
- wie viele Nutzer von welchem Banner kamen
- wie viel die Nutzer bezahlt haben
- ob die Retargeting-Kampagne effektiv war
- AppsFlyer-Parametergruppe wie z. B.
pid
,c
,af_c_id
,af_adset
,af_adset_id
,af_ad
,af_ad_id
, um Berichte auf Werbanzeigenebene (Kreativebene) in AppsFlyer zu erhalten. - Konfigurieren Sie den
pid
-Parameter, je nachdem, wie Sie die einzelnen Medienquellen in AppsFlyer anzeigen möchten. Sie können beispielsweisepid=google
oderpid=googleadwords_int
angeben, je nachdem, wie Sie die verschiedenen Traffic-Quellen klassifizieren und tracken möchten.
- Der Nutzer klickt auf das Werbekampagnenbanner.
- Der Nutzer wird zum Web Shop weitergeleitet, und die URL dieser Weiterleitung enthält die AppsFlyer-Parametergruppe, die angibt, von welchem Banner und welcher Website der Nutzer weitergeleitet wurde.
- Ein Ereignis über den Seitenaufruf/Besuch wird vom Web-Shop-Client an AppsFlyer gesendet.
- Der Nutzer meldet sich mit der CUID im Web Shop an.
- Das Autorisierungsereignis wird an AppsFlyer gesendet.
- Der Nutzer kauft etwas im Web Shop.
- Das Kaufereignis wird an AppsFlyer gesendet.
Einrichtung in AppsFlyer
Konfigurieren Sie zunächst die folgenden Einstellungen auf der AppsFlyer-Plattform:
- Anwendung hinzufügen:
- Klicken Sie auf
Add app . - Wählen Sie in der Liste die Plattform
Web (PBA) aus. - Geben Sie als Anwendungs-URL die Domain Ihres Web Shops an, z. B.:
https://www.webshop.example.com/
. - Vergeben Sie einen Anwendungsnamen, z. B.:
Xsolla
. - Klicken Sie auf
Add my app .
- Klicken Sie auf

- Bundle hinzufügen:
- Klicken Sie auf
Add bundle . - Geben Sie
Xsolla-bundle
als Namen an. - Wählen Sie in der Liste der Webanwendungen die zuvor hinzugefügte
Xsolla -App aus. - Klicken Sie auf
Create bundle .
- Klicken Sie auf
Einrichtung im Kundenportal
- Öffnen Sie Ihr Projekt im Publisher-Konto.
- Rufen Sie den Seitenbaukasten über einen der folgenden Wege auf:
- Klicken Sie im Seitenmenü auf Seitenbaukasten.
- Klicken Sie in der Seitenleiste auf Integrationen. In dem sich öffnenden Abschnitt:
- Klicken Sie auf den Bereich AppsFlyer.
- Klicken Sie im Bereich Web SDK (Site Builder) auf Konfigurieren.
- Wählen Sie Ihre Seite und klicken Sie Konfigurieren.
- Auf dem Seiteneinstellungsreiter, gehen Sie zum Bereich Apps.
- Im AppsFlyer-Bereich, klicken Sie Verbinden.
- Geben Sie im Feld AppsFlyer Dev Key den Entwicklerschlüssel ein. Diesen finden Sie in Ihrem Konto bei AppsFlyer:
- Wechseln Sie zu
My Apps . - Klicken Sie auf
View brand bundles . - Klicken Sie in der Zeile mit dem Brand Bundle
Xsolla-bundle auf das Kopieren-Symbol in der SpalteWeb dev key .
- Wechseln Sie zu
- Klicken Sie auf Verbinden.

So finden Sie Informationen zu Ereignissen in Ihrem Konto bei AppsFlyer:
- Wechseln Sie zu
My Apps . - Wählen Sie unter
Available Apps die AppXsolla aus, und klicken Sie aufView in PBA .
Die Analytics-Ereignisse sind ebenfalls im Abschnitt

Haben Sie einen Tippfehler oder einen anderen Textfehler gefunden? Wählen Sie den Text aus und drücken Sie Strg+Eingabe.