Artikelverkauf einrichten
Wählen Sie die für Ihr Projekt am besten geeignete Methode für den Zugriff auf Xsolla-Daten:
Bestellung aufseiten des Anwendungs-Clients anlegen
Sie können sowohl einen Artikel (eine SKU) in beliebiger Menge als auch einen von einem Nutzer vorab zusammengestellten Warenkorb mit mehreren Artikeln (unterschiedliche SKUs) verkaufen. Nutzen Sie die folgenden API-Aufrufe, um eine Bestellung mitsamt Nutzer- und Artikeldaten aufseiten von Xsolla anzulegen:
- Bestellung mit angegebenem Artikel anlegen
- Bestellung mit allen Artikeln aus dem aktuellen Warenkorb anlegen
- Bestellung mit allen Artikeln aus einem angegebenen Warenkorb anlegen
Der API-Aufruf antwortet mit einem Zahlungstoken, der benötigt wird, um das Zahlungsportal zu öffnen und die Zahlung abzuschließen. Übermitteln Sie den Parameter “sandbox”: true
im Rumpf der Token-abrufen-Anfrage, um in die Testumgebung zu wechseln.
Zahlungsportal öffnen
Um die Benutzeroberfläche in einem neuen Fenster zu öffnen, nutzen Sie die folgende URL: https://sandbox-secure.xsolla.com/paystation4/?token=TOKEN
, wobei TOKEN
der erhaltene Token ist.
Das Zahlungsportal lässt sich auch auf andere Wege öffnen:
- Mit Pay Station Embed. Einschränkung: Beim Öffnen im Ingame-Browser (WebView) kann es zu Problemen kommen.
- In einem iframe. Einschränkung: Beim Öffnen im Ingame-Browser (WebView) und in Ihrer mobilen App kann es zu Problemen kommen.
Bezahlvorgang testen
Den Bezahlvorgang können Sie im Sandbox-Modus testen. Die Sandbox ist eine eigenständige Testumgebung, welche alle Funktionen der Live-Umgebung, mit Ausnahme echter und abgelehnter Zahlungen, unterstützt. Die Testumgebung aktivieren Sie, indem Sie “sandbox”: true
beim Erstellen eines Tokens senden.
Solange Sie keine Vereinbarung mit Xsolla geschlossen haben, können Sie den Bezahlvorgang nur in der Testumgebung testen.
Beim Testen wird kein Geld von einem echten Bankkonto abgebucht.
- Rufen Sie das Zahlungsportal in der Testumgebung auf.
- Wählen Sie Bankkarte als Zahlungsmethode.
- Geben Sie die Bankkartendaten ein. In die anderen Felder (z. B. Name oder Adresse) können Sie beliebige Daten eingeben. Sie können auch falsche Angaben (Kartennummer oder Ablaufdatum) machen, um zu testen, ob ein Fehler generiert wird.
- Klicken Sie auf Zahlen.
Neben den Kartendaten müssen Sie zusätzlich die Postleitzahl angeben, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Der Benutzer ist in den USA oder in Kanada wohnhaft.
- Anhand der Bank Identification Number (BIN) ist ersichtlich, dass die Karte in den USA ausgestellt wurde.
Sie können eine beliebige gültige Postleitzahl angeben (z. B. 12345), diese bestimmt die Höhe der Sales Tax und hat keinen Einfluss auf den Verlauf der Testzahlung.
In der Testumgebung lassen sich Bankkartenzahlungen in den folgenden Währungen tätigen: USD, EUR, RUB, GBP, AED, ALL, AMD, ARS, AUD, AZN, BGN, BRL, BYN, CAD, CHF, CLP, CNY, COP, CZK, DKK, DZD, EGP, GEL, HKD, HRK, HUF, IDR, ILS, INR, ISK, JPY, KES, KGS, KRW, KZT, MAD, MDL, MKD, MNT, MXN, MYR, NGN, PEN, PHP, PKR, PLN, RON, RSD, SAR, SEK, SGD, THB, TRY, TWD, UAH, UYU, UZS, VEF, VND, ZAR.
So zeigen Sie detaillierte Informationen (einschließlich Gebühren) zu in der Testumgebung getätigten Transaktionen an:
- Öffnen Sie das Kundenportal.
- Navigieren Sie zu Finanzen > Transaktionsregister.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Testtransaktionen anzeigen.
Unter Support > Transaktionssuche können Sie außerdem die Details einer Transaktion einsehen und Erstattungen beantragen.
Haben Sie einen Tippfehler oder einen anderen Textfehler gefunden? Wählen Sie den Text aus und drücken Sie Strg+Eingabe.